Impfmobbing und das Ignorieren des eigentlichen Problems

vaccination bullying and ignoring the underlying problem

Vor kurzem habe ich mich an einer anderen Impf-pro-con-Debatte beteiligt und festgestellt, dass hier eine viel problematischere Dynamik im Spiel ist.

Als im März 2020 die Schließungen begannen, hatten viele Menschen große Hoffnungen, dass wir (als Gesellschaft wie auch als Einzelpersonen) diese Gelegenheit nutzen würden, um die Art und Weise, wie wir leben und was wir tun, zu überdenken. Dass wir darüber nachdenken würden, was im Leben wirklich wichtig ist, und unseren Drang nach unbegrenztem Wachstum, nach höher, größer, schneller in Frage stellen. read more

Die Kluft des Impfens

Die Kluft des Impfens

Seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie gibt es eine Kluft, die immer größer geworden ist. Zwischen den „Leuten, die sich an die Regeln halten“, damit wir die Sperren hinter uns lassen und mit unserem Leben weitermachen können, und den „Verschwörungstheoretikern“. Und auch da gibt es die, die es einfach satt haben, dass die Mainstream-Informationen die einzige und ganze Wahrheit sind, die, die gewisse Entscheidungen in Frage stellen, und auch die, die vielleicht sogar die Behauptung aufstellen, dass alles geplant war. read more

Wozu sind wir wirklich in der Lage?

Wozu sind wir wirklich in der Lage?

Manche Menschen scheinen das Unmögliche zu schaffen und auch noch zu übertrumpfen. Andere hingegen wollen, aber drehen sich im Kreis. Sie sind in ihren selbstzerstörerischen Mustern gefangen, und sehen keinen Ausweg.

Wo liegt bei diesen beiden Menschengruppen der große Unterschied? – Wohlwissend, dass ein Mensch in einem Lebensbereich zur einen, in einem anderen zur anderen Gruppe gehören kann, oder auch einfach irgendwo in der Grauzone verweilt…

Und die wesentliche Frage hierbei ist: read more

Herausforderungen von Selbst-Quarantäne

Herausforderungen von Selbst-Quarantäne

Nachdem mehr und mehr Staaten oder Regionen völlig abgeschlossen werden, schwebt die Frage der Selbst-Quarantäne noch viel stärker in vielen unserer Köpfe. In Theorie ist es ganz einfach:

Wenn ich mich krank fühle, muss ich mich von allen um mich herum distanzieren. Wenn ich eine davor abgeschlossene Gemeinschaft, die als “gesund“ gilt besuche, sollte ich mich selbst im Idealfall für 14 Tage in Quarantäne begeben, bevor ich Kontakt zu diesen Menschen habe. Alles sehr klar und logisch. read more

Denkanregung

woman in thoughts

Es wird viel über Klimaveränderung geredet, und was wir tun oder nicht tun sollen. Viele haben eine Meinung darüber, wie wir diese Veränderungen „stoppen“ können, wobei es wahrscheinlich eher um das Verlangsamen geht. Aber alle geht davon aus, dass wir Menschen das ganz von alleine können oder müssen, weil wir so intelligent sind (und vielleicht auch weil wir zu großen Teilen Verursacher davon sind). Ich habe hier zwei Videos, die meiner Ansicht nach sehr schön veranschaulichen, dass die Intelligenz des Hirns nicht unbedingt ausschlaggebend sein muss bei Veränderung, vielleicht sogar kontraproduktiv ist: read more

The Great Turning – Tiefe Ökologie

The Great Turning
thegreatturning.jpg

Vor ein paar Wochen habe ich eine Reise in den pazifischen Nordwesten der USA unternommen. Dabei bin ich unter anderem über eine öffentliche Ausstellung von Studenten der Antioch Universität Seattle gestolpert. Es war das Abschlussprojekt ihres Kurses The Great Turning (als etwas lose Übersetzung hierfür habe ich „Tiefe Ökologie“ gefunden), der auf Inhalten einiger Bücher von Joanna Macy basiert. Das wohl bekannteste ist Die Reise ins lebendige Leben. Ich hatte nur kurz davor durch Zufall (falls man an sowas glauben möchte) davon erfahren, und hatte damals keine Ahnung, wie sehr es mich genau an den Ort gebracht hat, wo ich sein sollte. read more