Zusammenhänge verstehen

girl

Vor einiger Zeit hat mir ein Freund von einer interessanten Methode erzählt, wie man Kinder aufwachsen lassen kann, die von der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler entwickelt wurde. Eines der Hauptprinzipien dieser Methode ist es, Kindern nicht zu „helfen“, in Positionen oder an Orte zu gelangen, die sie alleine noch nicht erreichen würden. Das bedeutet zum Beispiel, dass wenn man ein Baby in eine sitzende Position bringt, bevor es sich selbst aufsetzen kann, wird es sich unsicher fühlen, und nicht wissen, wie es aus dieser Position wieder herauskommt und wahrscheinlich Stress empfinden. Wenn man aber Geduld hat, bis sich das Baby selbst aufsetzen kann, wird es viel stabiler und selbstsicherer sein, und sich stolz fühlen, weil es eine Herausforderung angenommen und erfolgreich bewältigt hat. read more

Der Winter kommt…

Winter

aber kommt er wirklich?

Ich mag das Motto der Stark Familie der Game of Thrones Bücher, und ich mag den Winter. Aber die Jahreszeiten haben sich seit einiger Zeit ziemlich verändert. Dieses Jahr scheint der Winter speziell sehr Entscheidungs-Unfreundlich. Zu Weihnachten hatte es +15°C, und nur ein paar Tage später bereits unter 0 und es sah so aus:

Winter

Nur eine Woche später war es wieder sonnig und warm.

Wintersonne

Vor einiger Zeit habe ich in einem Buch mit dem Titel „The Vanishing Face of Gaia“ (von James Lovelock) gelesen, dass sich die Klimaveränderung durch Extreme ausdrücken wird. Ich vermute das bedeutet, dass nicht nur Herbst und Frühling stark gekürzt oder gar nicht mehr auftreten, sondern auch, dass während den Jahreszeiten die Temperatur sich schnell und radikal und unerwartet in alle Richtungen bewegen kann. Keine Phasen der Anpassung. Ich kann nur Vermutungen aufstellen, aber das kann weder gut sein für Pflanzen oder Tiere, noch für jegliche andere Lebewesen. Naja, wir werden sehn was kommt, wenn es hier ist… Was ist dir beim Wetter und Klima in deiner Gegend aufgefallen? read more

Man soll die Feste feiern wie sie fallen…

Kerzen

In meinem letzten Beitrag habe ich erzählt, dass ich mein Tiny House mit Hilfe einer von mir gesetzten Deadline endlich abschließen konnte. Schon spannend, was ein bisschen (eigen-)Druck bei mir bei mir bewirkt. Speziell wenn es nicht einfach nur ein x-beliebiges Datum ist, sondern das Datum der Hauseinweihungsparty!

Seit einiger Zeit habe ich mich mit unterschiedlichen (Projekt-)Lebenszyklen beschäftigt, und speziell Dragon Dreaming und die natürlichen Zyklen des Medizinrades haben mich in ihren Bann gezogen. Bei Dragon Dreaming zum Beispiel gibt es 4 wiederkehrende Phasen: read more

Ich gehe auf die Reise…

nature
Natur

Ich habe in den letzten paar Monaten etwas spannendes erkannt: Auf Reisen gehen – egal ob kurz oder für eine längere Zeit – bietet das Potential für eine Menge an lebensverändernden Erfahrungen. Aber das wird sehr oft nicht genutzt.

Betrachtet man einen „normalen“ Urlaub (definiert als normal von der westlichen Gesellschaft), so sind das meist ein paar Tage oder Wochen, die man entfernt von den täglichen Routinen und Aufgaben verbringt, vielleicht sieht man sogar andere Länder – zumindest aber meist andere Landschaften. Ganz schön, aber großteils ganz schön gewöhnlich nach ein paar Tagen. Sie haben selten wirklich großen Einfluss auf den weiteren Lebensweg. read more

Gegen den Strom schwimmen

Gegen den Strom schwimmen

Vor Kurzem habe ich einen Song von Milow gehört, mit dem Titel "Against the tide" (Gegen den Strom), und meine Sichtweise auf die Welt wurde ein Stück weit erweitert. Gegen den Strom zu schwimmen bedeutet ja im übertragenen Sinne, dass man etwas tut, das gegensätzlich zur generellen Haupt-Richtung der Masse ist, oder dass man nicht das tut, das alle anderen tun. Wie ich es inzwischen sehe - mit dem Bild eines Flusses - ist, dass es nicht zwei sondern zumindest drei unterschiedliche Wege gibt etwas zu tun, bzw. generell sein Leben zu leben.

Loslassen

Das Konzept des Loslassens ist äußerst faszinierend. Es wird gesagt, dass durch das Loslassen und nicht Festhalten an Dingen, Menschen, Gefühlen, man viel mehr gewinnt als das was man festhalten wollte. Das verlangt jedoch ein gewisses Maß an Vertrauen in Dinge, die außerhalb der eigenen Kontrolle liegen. Abhängig von der Situation und auch der inneren Entwicklung ist dieses Vertrauen schwerer oder leichter anzunehmen und zu akzeptieren. Aber solange das Loslassen nur ein Konzept ist – nur eine Theorie – ist es sehr schwer, Vertrauen dafür aufzubringen. Selbst wenn man es schon ein paar Mal erlebt hat, und positiv überrascht wurde, dass das Loslassen tatsächlich funktioniert, kommt dieses Vertrauen anscheinend nicht natürlich. Ist es etwas, das wir niemals hatten, oder hat die Art und Weise wir wir heutzutage leben, und die Art wie wir von unseren Eltern und Großeltern gelernt haben die Welt zu sehen, uns dazu gebracht, dieses Vertrauen zu verlernen oder zu verdrängen? read more